Als das Gestüt Trakehnen im Kriegswinter 1944/45
evakuiert wird, suchen Oberbereiter Kalweit und
seine Männer mit ihren wertvollen Stuten auf
einem ostpreußischen Gut Zuflucht. Es gehört
Vera von Hoff, deren Mann gefallen ist. Kalweit
rät ihr dringend, mit ihrer Tochter Marion
das Gut zu verlassen. Kurz darauf erliegt der alte
Mann den Strapazen der Flucht, zuvor hat er der
jungen Marion noch das neugeborene Fohlen Prusso,
dessen Vater Wotan ein berühmtes Springpferd
war, ans Herz gelegt.
Nach
langer Fahrt gen Westen finden Vera von Hoff und
ihre Tochter bei der niedersächsischen Bäuerin
Frau Buddensiek einen Platz, wo sie bleiben können.
Prusso hat die Flucht ebenfalls gut überstanden.
Er entwickelt sich zu einem prächtigen Pferd,
das einige Ganoven gewaltsam an sich bringen wollen.
Als der couragierte Tierarzt Dr. Peter Meining
das verhindert, ist Marion überglücklich
und verliebt sich schwärmerisch in den stattlichen
Mann.
Dr.
Meining wiederum möchte Marions Mutter für
sich gewinnen. Diese erwidert seine Gefühle,
hält sich jedoch ihrer Tochter wegen zurück.
Eines Tages erfährt Marion dennoch unter
dramatischen Umständen, wie es zwischen Dr.
Meining und ihrer Mutter steht, und reagiert verzweifelt.
Fortan hängt sie noch mehr an Prusso. Als
das Pferd durch Dr. Meinings Vermittlung in die
Nationalmannschaft aufgenommen wird, reist Marion
mit Prusso ins Trainingslager der Springreiter.
Dort passt es ihr zunächst gar nicht, wie
der junge Springreiter Günther Legler mit
Prusso umgeht, aber dann ändert sie ihre
Meinung über Legler. Mit Recht, wie sich
zeigt, als dieser auf Prusso im Preis der Nationen
startet.
Ein
prachtvolles Fohlen, reizvolle Ausflüge in
die Welt des Turniersports sowie allerlei Liebesverwicklungen
stehen im Mittelpunkt dieses gepflegt inszenierten
deutschen Melodrams aus dem Jahre 1956. Mit Carl
Raddatz, Winnie Markus, Brigitte Grothum und Dietmar
Schönherr ist Wolfgang Schleifs Film mit
populären Darstellern jener Jahre besetzt.
An zwei dieser Darsteller will das MDR FERNSEHEN
anlässlich ihrer Geburtstage besonders erinnern:
Winnie Markus wäre am 16. Mai 2011 90 Jahre
alt geworden und Dietmar Schönherr feierte
am 17. Mai 2011 seinen 85. Geburtstag.
Die
in Prag geborene Winnie Markus gehörte zu
den prägenden Persönlichkeiten des deutschen
Nachkriegsfilms. Zusammen mit O. W. Fischer, Curd
Jürgens und Rudolf Prack feierte sie große
Erfolge. "Mit ihrer einzigartigen Mischung
von bürgerlicher Sittenstrenge und weiblichem
Charme zog die blonde Schauspielerin über
Jahrzehnte hinweg das Publikum in ihren Bann",
schrieb der "Stern" in seinem Nachruf.
Zu ihren erfolgreichsten Filmen zählen "Die
Geierwally" (1940), "Morituri"
(1948) und "Kronprinz Rudolfs letzte Liebe"
(1955). In den 1980er-Jahren startete sie ein
umjubeltes Comeback auf der Bühne und vor
allem auch im Fernsehen. Unter anderem war sie
in der Vorabendserie "Zwei Münchner
in Hamburg" und in "Ihre Exzellenz,
die Botschafterin" zu sehen. 1988 erhielt
sie das Bundesverdienstkreuz. Mit 80 stand sie
noch auf der Bühne. Winnie Markus starb am
8. März 2002.
Dietmar
Schönherr, als Edler von Schönleiten
1926 in Innsbruck geboren, bekam seine erste Rolle
nach dem Abitur in Potsdam in dem UFA-Film "Junge
Adler" (1944). Der "rebellische Alleskönner"
("Spiegel"), der neben seiner Schauspielerei
auch Regisseur, Showmaster, Moderator und Schriftsteller
war und ist, wurde 1966 über die Grenzen
hinaus bekannt als Major Cliff Allister McLane,
der sein Raumschiff Orion durch endlose Weiten
steuerte. "Raumpatrouille Orion" war
die erste deutsche Science-Fiction-Fernsehserie.
Auch als Moderator des Familienquiz "Wünsch
Dir was" und der ersten deutschen Talkshow
"Je später der Abend" schrieb Schönherr
Fernsehgeschichte. Er spielte in mehr als 100
Kinofilmen und TV-Produktionen und stand im gesamten
deutsprachigen Raum auf der Theaterbühne.
Bis heute schrieb er zehn Bücher. Anfang
der 1980er-Jahre engagierte er sich in der Friedensbewegung,
und seit 1984 unterstützt er Solidaritätsprojekte
in Nicaragua, sein wichtigstes, das Kulturzentrum
Casa des Ios tres, bezeichnet er als "überhaupt
das Beste, was ich je gemacht habe". Seit
1965 ist er mit der Schauspielerin und Sängerin
Vivi Bach verheiratet. Heute leben sie auf Ibiza.